Rasenpflege im Frühjahr: Der große Ratgeber

Wie geht Rasenpflege richtig? In unserem Ratgeber zum Thema „Rasenpflege im Frühjahr“ findest du einen Überblick über alle gängigen Methoden, Tipps und Tricks. Um einen schönen und dichten Rasen zu bekommen, sollte die Grünfläche jedes Frühjahr wieder fit für den Sommer gemacht werden. Mähen, vertikutieren und düngen sind hierbei die ersten Schritte.

Falls du auf der Suche nach einem einfachen Jahresplan zum Ausdrucken bist, empfehlen wir unseren Rasenpflege-Jahresplan. Er ist übersichtlich und du siehst auf einen Blick, was im Monat ansteht!

>> Rasenpflege-Jahresplan herunterladen (.PDF) >>

Letzte Aktualisierung am 23.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Rasenpflege im Frühjahr – Quicktipps:

  • Im März (je nach Wetterlage) sollte man den Rasen das erste Mal mähen.
  • Nach ca. einer Woche kann man ihn das zweite Mal mähen.
  • Der Rasen sollte anschließend händisch oder mit einer Maschine vertikutiert werden.
  • Dazwischen kann man den Rasen immer wieder trimmen.
  • Der Rasen sollte (je nach Gebiet) auch mit einem Dünger bearbeitet werden.
  • Kahle Stellen können mit dem Sähen neuer Samen ausgebessert werden.
  • Regelmäßiges Gießen hilft dem Gras in Trockenperioden.

Wenn der Boden trocken ist, dann kann man den Rasen auf eine Schnitthöhe von ca. 4 cm mähen. Dies ist ein Richtwert und auch Geschmacksache. Leider lassen sich Löcher im Rasen nicht immer vermeiden. Bei größeren Kahlstellen verwendet man besser eine Nachsaat-Rasen-Mischung. Bei größeren Stellen kann man auch einen Rollrasen kaufen.

>> Rollrasen Bestseller bei Amazon.de >>

Durchschnittlich braucht ein Rasen ca. 15 – 20 l Wasser pro Quadratmeter in der Woche. Bei starker Hitze und Sonneneinstrahlung noch mehr.  Am besten düngt man dann, wenn es draußen bedeckt ist und der Wetterbericht Regen verspricht. Das Wasser löst den Dünger auf und kann vom Rasen dann besser aufgenommen werden. Am besten eignen sich dafür Rasen-Langzeitdünger. Auch das Vertikutieren ist wichtig! Beachte bitte, dass der Vertikutierer nicht zu tief eingestellt ist, damit der Boden nicht verletzt wird und das Gras nicht geschädigt wird. Eine Schnitttiefe zwischen 3 und 5 cm ist ideal.

>> Vertikutierer Bestseller bei Amazon.de >>

Was sollte man bei der optimalen Rasenpflege noch beachten? Über den Sommer treten besonders häufig rostrote, sichtbare Flecken auf. Um dem entgegenzuwirken hilft ein regelmäßiges Mähen und eine gute Bewässerung während der heißen Jahreszeit. Auch Sommerdünger unterstützt den Rasen und beugt kahlen Stellen vor. Schimmel tritt meist nach der Schneeschmelze auf. Es bilden sich unschöne Flecken im Rasen, gegen die man am besten mit Vertikutieren und Düngen kämpft.  Auch tierische Schädlinge wie Würmer, Raupen, Larven, Maulwürfe, Feld- und Wühlmäuse nisten sich gerne im Garten ein.

Hierbei gilt folgende Devise: Schädlinge haben keine Chance, wenn der Rasen regelmäßig mit einem Vertikutierer aufgelockert wird. Wühl- und Feldmäuse bekämpft man am besten mit Wühlmausfallen oder man vertreibt sie mit starken Gerüchen wie Holler oder Räucherkegeln. Der Maulwurf ist eigentlich ein Nützling, seine Hügel im Garten sind dennoch lästig. Er steht unter Naturschutz und darf daher nur lebend gefangen werden. Hat man einen erwischt, setzt man ihn am besten auf einem Feld wieder aus.


Der Rasenpflege-Kalender:

>> Rasenpflege-Jahresplan herunterladen (.PDF) >>

Jänner bis März

Im Winter sollte man nicht zuviel auf dem Rasen herumtreten – das gibt später kahle Stellen! Mit der eigentlichen Gartenpflege kann man im März beginnen. Im Detail heißt das: Mähen, vertikutieren und düngen.

April bis Juni

Die Rasenpflege ist in dieser Zeit sehr wichtig, denn hier entscheidet sich, ob ein schöner Rasen wächst. In dieser Zeit sollte man den Rasen bis zu 2x pro Woche mähen – nicht kürzer als 3cm. Bewässern ist jetzt sehr wichtig, denn der Boden kann im Sommer sehr schnell austrocknen.

Juli bis September

Bewässern, bewässern, bewässern – das ist die Devise! Im Juli und im September kann der Rasen wieder gedüngt werden. Kahle Stellen können im September nachgesäht oder durch Rollrasen verdeckt werden.

Oktober bis Dezember

Der Oktober ist der letzte Monat, in dem der Rasen gedüngt wird! Hierbei gilt: Weniger ist mehr. Abhängig von den Temperaturen kann man im November den Rasen das letzte Mal mähen.


Mit diesen praktischen Tipps steht nun einem schönen Rasen im Frühjahr nichts mehr im Wege. Es gibt auch die Möglichkeit mit einem Rasenroboter den Rasen fit für den Frühling zu machen. Bei Putzroboter24.net gibt es eine kleine Übersicht über die besten Rasenroboter auf dem Markt.

Empfehlenswertes Video zum Thema: Rasen pflegen – Wie wird’s gemacht?