Zu einem schönen Garten gehören schöne Pflanzen, die man auch gerne herzeigt. Leider bestehen Gärten aber nicht nur aus sonnigen Plätzen. Vor allem in Gärten mit vielen Bäumen oder in der Nähe von Häusern wird man von einem ungreifbaren Feind begleitet – dem Schatten.
Schattige Plätze sind für Gartenpflanzen meist nicht optimal: Ohne die Sonneneinstrahlung fehlt es den Pflanzen an Energie, um ihre volle Pracht zu entfalten. Und oft fangen sie erst gar nicht an, zu blühen.
Glücklicherweise gibt es auch Pflanzen, die sich im Schatten oder im Halbschatten wohlfühlen. Werfen wir daher einen Blick auf die besten Pflanzen für schattige Areale.
Inhaltsverzeichnis
Die verschiedenen Schattenarten
Damit ersichtlich wird, für welche Pflanze wir uns entscheiden sollen, müssen wir uns erst darüber im Klaren sein, um welche Schattenart es sich handelt.
Beim sogenannten Vollschatten gibt es den ganzen Tag über keine Sonne. Das kann zB. bei nördlichen Häuserfronten der Fall sein. Diese Bereiche sind durch die fehlende Sonne oft auch sehr feucht.
Als Halbschatten-Bereiche werden Areale bezeichnet, bei denen sich der Schatten mit der Sonne abwechselt. Im Laufe des Tages gibt es hier ca. 2-4 Stunden an Sonneneinstrahlung (beispielsweise am morgen).
In Bereichen, in denen Bäume für die Beschattung sorgen, besteht eine spezielle Situation. Einerseits ist die Schattensituation immer unterschiedlich, andererseits verlieren die Bäume auch Blätter. Unter Bäumen ist es außerdem oft deutlich nasser als im Rest des Gartens und die Baumwurzeln können mit Pflanzen in der Nähe konkurrieren.
Pflanzen für den Vollschatten
Gelangt den ganzen Tag über kein Licht in einen Bereich, spricht man vom Vollschatten.
Vollschatten gibt es beispielsweise hinter Gebäuden, wo nie Licht dazukommt oder unter hohen Mauern und unter gewissen Bäumen.
Zu den besten Pflanzen für den Vollschatten gehören:
- Funkien
- Christrosen
- Lenzrosen
- Efeu
- Lilientraube
- Immergrün
Empfehlenswerte Funkien-Samen:
- Warum sollten Sie unseres Saatgut wählen? | 1. Unsere Samen werden sorgfältig und bis auf kleinste Detail im Labor untersucht bevor sie auf den Markt kommen. Ihre Qualität wird mehrstufig geprüft....
- sowohl beim Gemüse, als auch bei Blumen, findet die ganze Zeit unter Aufsicht der Mitarbeiter der Abteilung für Pflanzenvermehrung und -züchtung statt. Um die höchste Qualität des Saatguts zu...
- über Saatgutherstellung und der internationalen ISTA-Saatgutprüfung-Vorschriften abgenommen. Sie müssen den gültigen Normen entsprechen, um das Prüfungszeugnis zu bekommen. Bei der...
Letzte Aktualisierung am 23.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Empfehlenswerte Immergrün-Samen:
- Die Rosafarbene Catharanthe (Catharanthus roseus, Syn.: Vinca rosea L.), auch Madagaskar-Immergrün oder Rosafarbenes Zimmerimmergrün genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Catharanthen...
- 100+ frische Samen
- Inklusive Anzuchtanleitung
Letzte Aktualisierung am 3.02.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Empfehlenswerter Efeu (im Topf):
- Das Efeu Hedera helix wächst hängend, kletternd und kriechend
- Die Efeusorte Wonder hate eine rundliche Blattform. Einen sehr dichten Wuchs. Ist winterhart und wintergrün
- Verwendung: als Kletterpflanze, Hängepflanze für Kübel, Balkonkästen oder Ampeln, als immergrüner, winterharter Bodendecker, als pflegeleichte Zimmerpflanze
Letzte Aktualisierung am 2.05.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Pflanzen für den Halbschatten
Wenn beispielsweise nur morgens oder abends Licht auf das Areal fällt, spricht man vom Halbschatten.
Im Allgemeinen gilt, dass die meisten Pflanzen die Morgensonne deutlich besser vertragen als Abendsonne. Die folgenden Pflanzen sind also am besten für solche Bereiche geeignet, an denen es morgens Sonne gibt.
Zu den besten Pflanzen für den Halbschatten gehören:
- Alpenveilchen
- Fingerhut
- Gedenkemein
- diverse Storchschnabel-Arten
- Sterndolden
- Nelkenwurz
- Herbst-Anemone
- Salbei
Pflanzen für Baum-Bereiche
Unter Bäumen herrschen für Pflanzen spezielle Regeln – wie bereits weiter oben erwähnt.
Neben dem Schatten, den die Baumkrone wirft, tritt die Pflanze auch unter der Erde in Konkurrenz mit dem Baum. Über die Wurzeln saugen die meisten Bäume nämlich viele Nährstoffe und Wasser aus der Erde. Außerdem verbrauchen die Wurzeln eines ausgewachsenen Baumes einfach viel Platz.
Wer unter Bäumen Gewächse pflanzen möchte, der sollte sich für robuste Arten entscheiden.
Zu den besten Pflanzen für Baum-Bereiche gehören:
- Kleines Immergrün
- Golderdbeere
- Wald-Alster
- Elfenblume
- Kirschlorbeer
- Haselwurz
- Maiglöckchen
- Salomonssiegel
FAQ: Pflanzen für den Schatten
Wie kann ich den Pflanzen im Schatten helfen?
Im Prinzip kann man behaupten, dass Pflanzen in schattigen Bereichen weniger Energie bekommen.
Wer die Pflanzen beim Wachsen und Gedeihen also unterstützen möchte, der sollte die Erde vorbereiten. Das kann man beispielsweise, indem man Kompost und Mulch verwendet. Auch spezielle Nährstoffmittel für Pflanzen können in schattigen Bereichen helfen.
Welche Bäume eignen sich für eine Unterpflanzung?
Jeder Baum ist anders – auch im Wurzelwerk unterscheiden sich Bäume.
Am besten lassen sich Tiefwurzler unterpflanzen. Das sind Bäume mit sehr tiefen Wurzeln. Sie konkurrieren unter der Erde nicht mit Pflanzen, die keine tiefen Wurzeln schlagen. Klassische Flachwurzler sind beispielsweise die Fichte, die Birke oder der Ahorn.
Schwieriger wird es bei Flachwurzler-Bäumen, die ihre Wurzeln direkt unter der Oberfläche schlagen. Sie stehen in direkter Konkurrenz zu den Pflanzen, die unter dem Baum gesetzt werden.
Wann sollte ich Gewächse unter Bäumen pflanzen?
Der beste Zeitraum, um Pflanzen unter Bäumen einzusetzen, ist der Zeitraum zwischen Ende August und September.
Im Spätsommer haben die meisten Bäume ihr Wachstum nämlich schon beendet. So können sich Pflanzen in der Nähe richtig einleben.
Es empfiehlt sich natürlich trotzdem, die Erde vorher zu mulchen.
Worauf sollte ich bei Schattenpflanzen achten?
Schattenpflanzen tolerieren zwar Schatten ganz gut, bei Trockenheit sind sie jedoch sehr empfindlich.
Nur weil der Bereich schattig ist, heißt das noch lange nicht, dass der Boden dort auch feucht ist. Vor allem an windigen Häuserkanten kann der Boden schnell austrocknen.
Man sollte bei Schattenpflanzen also vor allem auf eine ausreichende Bewässerung achten, denn Schattenpflanzen sind sehr durstig.
Kann ich auch Gemüse im Schatten anpflanzen?
Tatsächlich gibt es einige Gemüsesorten, die im Schatten hervorragend gedeihen.
Zu den besten Gemüsesorten für schattige Bereiche zählen Erbsen, Feldsalat, Grünkohl, Kresse und Spinat. Wie bei anderen Pflanzen sollte aber auch hier auf eine ausreichende Bewässerung geachtet werden. Außerdem ist bei Gemüse Halbschatten noch immer viel besser als Vollschatten.