Mittlerweile gibt es nicht nur zwei, sondern gleich drei unterschiedliche Arten von Laubgebläsen: Benzin-, Akku- und Elektro-Laubbläser. Der Unterschied zwischen Akku- und Elektrogerät besteht darin, dass der Elektro-Laubbläser ständig per Kabel mit dem Stromnetz verbunden sein muss. Damit man den Laub schnell wegblasen kann, ist ein effizienter und leistungsfähiger Laubbläser wichtig.
Doch welche Art von Laubbläser ist am effizientesten? In diesem Beitrag erfährst du, welche Antriebsart sich für dich am besten eignet: Benzin, Elektro oder Akku.
NEU: Unser Kaufberater hilft dir bei der Auswahl des besten Gerätes für deinen Einsatzzweck.
Benzin, Akku oder Elektro?
Ein Laubgebläse benötigt genügend Power, um die Blätter wegzupusten. Welche Antriebsart eignet sich da am besten?
Benzin Laubgebläse
effizient
lange Nutzungsdauer
keine Einschränkung
schnell wieder aufgetankt
Betriebskosten vergleichsweise hoch
umweltschädlich
laut
Akku Laubgebläse
leiser
im Betrieb deutlich günstiger
umweltfreundlich
Akkus immer besser
muss oft aufgeladen werden
leistungsmäßig schwächer als Benzin-Geräte
Kabel Laubgebläse
sehr leise
im Betrieb günstiger
umweltfreundlich
eingeschränkter Arbeitsradius
Steckdose muss immer in der Nähe sein
Benzin-Laubbläser
Die klassische Variante der Laubbläser: Das benzinbetriebene Gerät. Ein Benzin-Laubbläser hat (abhängig von der Größe des Tanks) eine mehr oder weniger lange Betriebszeit. Auch die Leistung ist, obwohl Akku-Laubbläser mittlerweile aufholen, noch besser. Gleichzeitig darf man jedoch nicht verschweigen, dass Benzin-Laubbläser mit Abstand die größten Umweltverschmutzer in dieser Produktkategorie sind.
Fazit: Benzin-Laubbläser sind die beste Wahl für große Flächen und Grundstücke. Mit einem Benzin-Laubbläser ist man in der Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt und benzinbetriebene Geräte haben im Durchschnitt die beste Leistung. Die Betriebskosten sind jedoch höher und die Geräte sind laut.
Akku-Laubbläser
Umweltfreundlich und effizient: Akku-Laubbläser erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Laubbläser sind mit immer stärkeren Akkus ausgestattet und so wird bei den großen Marken (Makita, Bosch & Co.) der leistungsmäßige Unterschied zwischen Akku-Laubbläsern und Benzin-Laubbläsern immer kleiner. Ein wichtiger Punkt ist jedoch die Akkulaufzeit. Abhängig von der Größe des Akkus sind verschiedene Laufzeiten möglich. Bei den meisten Makita-Geräten kann man bis zu 30 Minuten mit einer Akkuladung arbeiten.
Fazit: Moderne Akku-Laubbläser stehen Benzin-Laubbläsern in Sachen Leistung eigentlich in nichts nach. Wichtig ist hierbei der Faktor Luftgeschwindigkeit, den man vor jedem Kauf beachten sollte. Grundsätzlich besteht der größte Unterschied bei Benzin- und Akku-Geräten in der Laufzeit. Für kleinere Grundstücke, Gärten und Einfahrten reichen Akku-Laubbläser jedoch allemal.
Elektro-Laubbläser
Elektro-Laubbläser haben die geringsten Betriebskosten, dafür ist man in der Bewegungsfreiheit jedoch sehr eingeschränkt. Wenn man kein langes Kabel hat, kann nur ein sehr kleiner Teil des Grundstücks von Blättern befreit werden. Eine Kabeltrommel oder ein Verlängerungskabel ist bei den meisten Geräten Pflicht, da die Kabel nicht lang genug sind. Da hier der Strom direkt aus der Steckdose kommt, sind die Elektro-Laubbläser in Sachen Leistung sehr effizient und stark.
Fazit: Im Gegensatz zu Akku- und Benzin-Laubbläsern handelt es sich bei Elektro-Geräten eher um Nischenprodukte, da diese einen sehr geringen Einsatzradius haben. Sie empfehlen sich zB. dann, wenn man die Terasse von Blättern befreien möchte und eine Steckdose auf der Terasse hat.
Quelle der Bilder: Herstellerfotos