Laubgebläse | Top 5 im Vergleich

Sobald das Ende des Sommers naht, wird es Zeit, an den Herbst zu denken. Im Herbst zeigt sich die Natur mit all ihren orangenen und braunen Farbtönen von ihrer besten Seite. Für viele ist der Herbst jedoch auch eines: nervenraubend! In keiner anderen Jahreszeit fallen so viele Blätter von den Bäumen. Schnelle Abhilfe zur Beseitigung von Blättern bieten Laubgebläse. Einige Laubgebläse können sogar zwei Dinge auf einmal: Laub aufsaugen und Laub wegblasen. Am Land, wo man viel Platz hat, eignen sich Geräte zum Wegblasen des Laubes gut. Für die Stadt empfehlen wir Laubsauger. In der folgenden Tabelle findest du unsere Top 5 Empfehlungen für Laubgebläse. >> Zur Top 10 Bestsellerliste >>
  • Modell   
  • Bewertung   
  • Gewicht   
  • Blasen/Saugen   
  • Motorleistung   
  • Luftgeschwindigkeit (beim Blasen)   
  • Lautstärke   
  • Vorteile   
  • Preis   

  • 1.
    Makita BHX2501V


  • "Leises Markengerät mit sehr kräftigem Luftstrom. Unsere aktuelle Empfehlung."


  • 4,4kg
  • /
  • 810 Watt
  • 232 km/h
  • 89 dB
  • - Markengerät
    - Blasrohr mit Flachdüse
    - Handgriff für weniger Vibrationen
  • 304,20 EUR
Preistipp

  • 2.
    Einhell Akku-Laubbläser GE-CL 18


  • "Bei Kunden sehr beliebtes Bestseller-Gerät mit leichter Handhabung. Unser neuer Preistipp."


  • 1,7kg
  • /
  • E-Motor
  • 210 km/h
  • 79,5 dB
  • - Bestseller mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
    - sehr leicht
    - angenehm leise
  • 74,99 EUR

  • 3.
    Bosch ALB 36 LI


  • "Sehr gute Leistung und komfortables Design."


  • 3,3kg
  • /
  • E-Motor
  • max. 260 km/h
    (Kundenrezensionen beachten)
  • 80 dB
  • - dank Akku sehr umweltfreundlich
    - Teil des Bosch Akku-Sets
  • 229,00 EUR

  • 4.
    FUXTEC FX-LB126


  • "Leistungsstarkes Gerät. Ergonomisches Design und großer Tank für lange Einsätze."


  • 4,6kg
  • /
  • 700 Watt
  • max. 255 km/h
  • 112 dB
  • - hohe Leistung
    - geeignet für lange Einsätze
    - kann zum Sauger umgebaut werden
    - mit "Doppel-Blasfunktion"
  • 129,00 EUR

  • 5.
    Bosch Professional 18V 06019F5100


  • "Günstiges Strom-Gerät mit zwei Geschwindigkeitsstufen."


  • 1,1kg
  • /
  • E-Motor
  • 270 km/h
  • 93 dB
  • - hohe Luftgeschwindigkeit
    - 2 Stufen
    - akkubetrieben
  • 69,00 EUR
Letzte inhaltliche Aktualisierung der Tabelle: Februar 2022.
Jetzige Auswahl: Änderungen vorbehalten.
Preise werden automatisch aktualisiert: Abweichungen möglich.

Die besten Laubgebläse im Vergleich

Bei Laubgebläse.net dreht sich alles um die Themen Laubgebläse, Laubsauger und Reinigung des eigenen Grundstückes. Laubgebläse werden vor allem im Herbst dazu genutzt, Laub von Straßen, Wegen und vom Grundstück zu entfernen. Die Entfernung der Blätter mithilfe eines Laubgebläses ist sehr wichtig. Von Laub bedeckte Grasflächen können im nächsten Frühling nicht grün, sondern braun aussehen. Das wäre doch mehr als schade, oder? In unserem Laubgebläse Kaufberater können wir für dich ein passendes Gerät finden.
Achtung! Wir empfehlen, während der Arbeit mit einem Laubbläser einen Gehörschutz zu tragen. Die Geräte können mehr als 100 dB laut werden und ohne entsprechenden Schutz kann dies zu Schäden am Gehör führen!

Im folgenden findest du eine Auswahl der besten Beiträge auf unserer Webseite. Wir bloggen regelmäßig und möchten unseren Lesern dabei helfen, das perfekte Laubgebläse für den Eigengebrauch zu finden. Klicke auf einen der Buttons, um zum Beitrag zu gelangen. Auf der Seite „Laubgebläse Bestseller“ findest du die aktuellen Top 10 Laubgebläse Bestseller bei Amazon.de! Diese Liste wird täglich automatisch aktualisiert und gibt dir einen Überblick über die 10 meistverkauften Laubgebläse.

Top 10 Bestseller

Empfehlenswerte Makita Laubbläser

Welche Antriebsart ist besser?

Praxistipps


Vor- & Nachteile von Laubgebläsen

Erstkäufer von Laubgebläsen müssen sich immer die Frage stellen: Eignet sich ein Laubgebläse überhaupt für mich? Um diese Frage leichter beantworten zu können, findest du hier eine Liste von Vor- & Nachteilen dieser Geräte.

Vorteile

  • Laubgebläse sind praktisch
    Kein anderes Werkzeug zum Entfernen von Laub und anderen Verschmutzungen ist so effektiv wie ein Laubgebläse.
  • Laubgebläse sind einfach zu bedienen
    Das Gerät wird (abhängig von der Art des Gerätes) mit Benzin befüllt / aufgeladen und schon kann man loslegen.
  • Laubgebläse sind stabil
    Da das Gerät für den Outdoor-Einsatz geeignet ist, muss man nicht zimperlich damit umgehen und kann sich beim Laub-Aufräumen voll ins Zeug legen.
  • Laubgebläse sind sicher
    Im Gegensatz zu einem Laubsauger, wo auch Tiere und andere Kleinstlebewesen eingesaugt werden, ist ein Laubbläser sicher. Hier muss man sich keine Sorgen um die Tierwelt machen.
  • Laubgebläse können umweltfreundlich betrieben werden
    Immer mehr Hersteller entwickeln Geräte mit internem Akku. Somit muss kein Benzin gekauft werden, man schützt die Umwelt und man schont den Geldbeutel.
  • Laubgebläse sind stark
    Man möchte es kaum glauben, aber starke Laubbläser pusten mit bis zu 400 km/h Luftgeschwindigkeit. Da bleibt kein Blatt liegen!
  • Laubgebläse sind oft Kombi-Geräte
    Viele Geräte können heutzutage nicht nur Blätter wegpusten, sondern auch einsaugen. Dazu wird meist einfach nur ein Sack über den Anschluss gestülpt und der Modus verändert – schon wurde aus dem Gebläse ein Laubsauger!

Nachteile

  • Laubgebläse sind laut
    Die meisten Geräte verursachen einen gewissen Lärm. Wer den vermeiden möchte, kann zB. auf elektronische Laubgebläse mit Akku umsteigen. Diese sind etwas leiser.
  • Laubgebläse können teuer sein
    Die Geräte gehören zwar nicht der günstigsten Preisklasse an, dafür sind sie jedoch sehr stabil, belastbar und langlebig.

Top 3: Laubgebläse Bestseller

Mehr Bestseller findest du in der Top 10 Bestsellerliste.

AngebotBestseller Nr. 1
Makita DUB184Z Akku-Gebläse 18 V (ohne Akku, ohne...
  • Bürstenloser Motor für mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und kompaktere Bauweise
  • Lieferung im Karton ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne Koffer
  • Handliches Gebläse mit langem Blasrohr zum komfortablen Arbeiten
AngebotBestseller Nr. 2
Bosch Home and Garden Akku Laubbläser ALB 18 LI...
  • Der Akku-Laubbläser ALB 18 LI - für alle Reinigungsarbeiten rund um den Garten
  • Einfaches Laubentfernen von Gehwegen, Einfahrten und Rasenflächen mit einer Luftgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h
  • Der Akku bietet Flexibilität - passend für alle Heimwerker- und Gartengeräte von Bosch mit 18 Volt
AngebotBestseller Nr. 3
Einhell Akku-Laubbläser GC-CL 18 Li E Kit Power...
  • Leistungsstark trotz leichter und handlicher Bauweise
  • Mit elektronischer Drehzahlregelung
  • Der Softgrip und die handliche, leichte Bauweise sorgen für ein angenehmes Arbeitsgefühl

Letzte Aktualisierung am 3.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Fragen & Antworten zum Thema

Was sollte ich beim Kauf beachten?

Damit du mit deinem Produkt in Zukunft zufrieden bist, solltest du einige Dinge beachten. Wie bei jedem Produkt, gibt es auch bei Laubgebläsen Faktoren, die wichtig sind.

  • Gewicht
    Das Gerät sollte nicht allzu schwer sein. Wenn es einmal doch schwer ist, sollte eine Art Schlaufe dabei sein, damit man das Gerät wie einen Rucksack tragen kann.
  • Bedienung
    Wie wird das Gerät gehandhabt? Eine gute Handhabung ist wichtig, da man nur so über einen längeren Zeitraum reinigen kann.
  • Funktionsumfang
    Was soll das Gerät können? Brauche ich einen Sauger, einen Bläser oder ein Kombigerät? Hier muss man vor allem darüber nachdenken, ob man die Blätter irgendwohin blasen kann oder ob man sie lieber aufsaugen sollte.
  • Leistung
    Je schneller die Luft auf der Vorderseite ausgeblasen wird, desto intensiver ist die Reinigungsleistung. Für ebene Flächen (zB. Asphalt) reichen schwächere Geräte, für Wiesen und Felder sollte die Luftgeschwindigkeit höher sein.
  • Laufzeit
    Wieviel passt in den Tank/wie lange hält der Akku? Je länger, desto besser. Schließlich will man nicht alle 20 Minuten Pause machen.
  • Marke
    Markenprodukt oder No-Name-Gerät?
  • Kostenfaktor
    Abhängig vom vorhandenen Budget kann man sich für eine Preisklasse entscheiden. Billige Akku-Bläser gibt es schon unter 100€, diese sind jedoch nur in den seltensten Fällen empfehlenswert. Besser sind qualitative Geräte von namhaften Herstellern ab ungefähr 150€ aufwärts.
  • Kundenrezensionen
    Last but not least: Die Meinungen anderer Käufer. Um sich einen Überblick zu verschaffen, sollte man die Vergleichstabellen ansehen und Rezensionen im Online-Shop lesen.

Ab wann darf man Laubgebläse nutzen?

Da die Geräte einen gewissen Lärm erzeugen, gibt es auf europäischer Ebene Gesetze zur zeitlichen Begrenzung des Einsatzes von Laubbläsern. Diese Antwort gilt somit für alle EU-Länder.

Sonntags und Feiertags dürfen die Geräte gar nicht verwendet werden. Es ist egal, welches Gerät zum Einsatz kommt – jedes Laubgebläse und jeder Laubsauger ist verboten.

Für Werktage gelten folgende Zeiträume, in denen der Einsatz erlaubt ist: 9-13 Uhr & 15-17 Uhr. Genug Zeit also, um deinen Laubbläser zu aktivieren!

Auf rechtlicher Ebene ist für die Zukunft geplant, die Geräte noch leiser zu machen. Schon jetzt müssen die Hersteller strenge Richtlinien erfüllen.

Benzin- oder Elektro-Laubbläser?

Benzin Laubgebläse


  • effizient
    lange Nutzungsdauer
    keine Einschränkung
    schnell wieder aufgetankt
    Betriebskosten vergleichsweise hoch
    umweltschädlich
    laut


Akku Laubgebläse


  • leiser
    im Betrieb deutlich günstiger
    umweltfreundlich
    Akkus immer besser
    muss oft aufgeladen werden
    leistungsmäßig schwächer als Benzin-Geräte


Kabel Laubgebläse


  • sehr leise
    im Betrieb günstiger
    umweltfreundlich
    eingeschränkter Arbeitsradius
    Steckdose muss immer in der Nähe sein


Abhängig vom Einsatzzweck hat man die Auswahl zwischen einem Benzin- oder Elektro-Laubbläser.

Akkubetriebene Geräte sind leiser und in der Leistungsfähigkeit meist etwas schwächer. Die Hersteller entwickeln die Elektro-Geräte jedoch immer weiter und so gibt es mittlerweile auch einige leistungsstarke Akku-Laubbläser, wie die Tabelle oben zeigt. Als Alternative zu akkubetriebenen Laubbläsern kommen elektronische Geräte mit Kabel in Frage. Diese haben jedoch den Nachteil, dass der Arbeitsradius stark eingeschränkt ist, wenn man kein Verlängerungskabel hat.

Benzin-Laubbläser oder Laubsauger sind deutlich lauter und zurzeit noch leistungsfähiger. Sie kommen vor allem in der professionellen Arbeit zum Einsatz.

Laubgebläse, Laubsauger oder Kombi-Gerät?

Damit man das eigene Grundstück laubfrei bekommt, müssen die Blätter ja irgendwohin. Entweder man saugt sie mit einem Sauger auf oder bläst sie weg. Beim Wegblasen sollte man jedoch achten, dass man die Mitmenschen nicht verärgert.

Daher empfehlen wir fürs Land eher Laubgebläse, da man am Land mehr Platz hat, um das Laub wegzupusten (zB. auf ein Feld oder eine Wiese). Für urbane Gegenden eignet sich ein Laubsauger besser. Heutzutage sind übrigens nahezu alle Laubsauger mit einem Häcksler ausgestattet. Dadurch verringert sich der Platzbedarf für die einzelnen Blätter und man muss den Auffangsack viel seltener ausleeren.

Weitere Infos zum Thema Laubbläser und Laubsauger gibt’s bei Gardora.at

Wie stark muss das Laubgebläse sein?

Beim Kauf sollte man immer auf die Ausströmgeschwindigkeit der Luft achten. Desto schneller die Luft ausströmt, desto stärker werden die Blätter weggeblasen. Grundsätzlich gilt: Ab 200 km/h ist man gut dabei, ab 300 km/h bekommt man auch Wiesen laubfrei und Geräte mit einer Stärke von 400 km/h oder höher eignen sich vor allem für den Profi-Bereich.

Vorsicht! Vor dem Einsatz sollte immer eine Sichtkontrolle des Gerätes durchgeführt werden, um etwaige Schäden zu erkennen! Wie auch bei anderen Gartengeräten kann der Kontakt mit der Turbine zu ernsthaften Verletzungen führen.

Wie funktioniert das Gerät?

Im Bläser befindet sich eine sehr kompakte und gleichzeitig starke Turbine mit einer hohen Leistung. Damit Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 km/h erreicht werden können, wird die Luft auf der einen Seite des Gerätes angesaugt und dann in ein kleines Rohr gepresst. Dadurch erhöht sich der Luftdruck und somit auch die Geschwindigkeit der ausströmenden Luft.

Wie verwende ich so ein Laubgebläse richtig?

Es gibt einige Tipps, um das Gebläse so effizient wie möglich zu verwenden und unnötige Lärmbelästigung zu vermeiden.

  • Geräte bei nass-feuchtem Wetter nicht benutzen! Nasse Blätter sind schwerer und das führt zu ineffizienter Reinigung.
  • Nicht täglich reinigen, lieber punktuell ab und zu.
  • Laubbläser nicht zur allgemeinen Gehwegreinigung verwenden, da dadurch kurzzeitig auch sehr viel Feinstaub in die Luft gelangen kann.